There are no translations available. EU-Datenschutz-Grundverordnung (kurz DSGVO) Am 25. Mai 2018 wird die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (kurz DSGVO) rechtswirksam. Natürlich haben wir Ihre Daten immer vertraulich behandelt und nur zweckgebunden verwendet. Trotzdem haben wir im Zuge der neuen DSGVO einige Änderungen in unseren Datenschutzhinweisen vorgenommen. Darin informieren wir Sie jetzt detailliert, wie architur.de mit personenbezogenen Daten umgeht. Wir beantworten konkret die folgenden Fragen:
Transparenz ist uns wichtig! In diesem Zuge passen wir auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) an. Sie werden über diese Änderung persönlich informiert. Wenn Sie unsere Angebote und Services nutzen, verarbeiten wir personen-bezogene Daten von Ihnen. Dies tun wir, um das Betreiben unserer Website mit Darstellungen von Informationen zum Thema IT-Leistungen und dem Angebot von IT-Dienstleistungen zu gewährleisten. Das Verarbeiten von personen-bezogenen Daten ist notwendig, um unsere Angebote bzw. Services zu finanzieren und diese für Sie noch besser zu gestalten. Dies geschieht verantwortungsvoll und nur, soweit es erlaubt ist nach Vorgabe der geltenden Datenschutzgesetze, vor allem der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die Verwendung von Daten für Werbezwecke macht es möglich, kostenlose Angebote und Services betreiben zu können. Außerdem möchten wir ständig besser werden und Angebote und Services auch auf Sie zuschneiden, also zu personalisieren. Das gelingt nur, wenn wir die Nutzung der Angebote und Services genauer beobachten und auswerten. Dies und alles Weitere, was mit Ihren Daten geschieht, werden wir nicht heimlich tun, sondern nur mit der nötigen Transparenz. Daher informieren wir Sie an dieser Stelle umfassend über das Was, Wie und Warum solcher Verarbeitungen. Auch alle relevanten Pflichtinformationen, die wir gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung bereitstellen müssen, haben wir hier für Sie zusammengestellt. Diese Datenschutzhinweise gelten für alle Online-Angebote und -Services, die über architur.de abrufbar sind. Sie gelten auch für Apps und sonstige digitale Angebote unter dem Architur-Logo, die hierher verlinken. Dies sind insbesondere: Die entsprechenden Plattformen, Sites, Apps bzw. Services und Angebote werden nachfolgend kurz einfach "SERVICES" genannt. Datenübermittlung und -protokollierung zu systeminternen und statistischen Zwecken Bestandsdaten Nutzungsdaten Wenn Sie die Registrierung nutzen oder uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus diesen Formularen zwecks Bearbeitung bei uns gespeichert Cookies Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Löschung Ihrer Daten Wir löschen Daten nach Zweckentfall unter Beachtung der Löschfristen und der Betroffenenrechte sofern dem kein berechtigtes Interesse unsererseits oder eine andere gesetzlichen Regelungen entgegensteht. Bitte wenden Sie sich in allen datenschutzrechtlichen Belangen an unseren Daten- schutzbeauftragten. Sie erreichen ihn unter der E-Mail-Adresse: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it . Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Wenn Sie Fragen zum Thema Datenschutz an uns haben oder Ihre Rechte in Sachen Datenschutz (siehe unter “Rechte als Betroffener”) wahrnehmen möchten, wende Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Sie erreichen ihn unter der E-Mail-Adresse: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it . Ihre Rechte als Betroffener Sie haben gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Artikel 15 DSGVO) – auch soweit sie sich auf Herkunft oder Empfänger dieser Daten beziehen – und den Zweck der Speicherung dieser Daten zu erhalten. Senden Sie bitte hierzu eine schriftliche Anfrage an die unten genannte Anschrift unseres Datenschutzbeauftragten. Bitte bezeichnen Sie in Ihrem Schreiben die Art der personenbezogenen Daten, über die Sie informiert werden möchten, möglichst genau. Zudem haben Sie das Recht, Ihre Daten korrigieren (Artikel 16 DSGVO) zu lassen, wenn sie falsch sind. Senden Sie bitte hierzu eine schriftliche Anfrage an die unten genannte Anschrift unseres Datenschutzbeauftragten. Sie können auch Ihre Daten löschen bzw. sperren lassen (Artikel 17 DSGVO) oder eine Einschränkung der Verarbeitung fordern (Artikel 18 DSGVO), wenn die Datenspeicherung unzulässig war oder für unsere weitere Aufgabenerfüllung nicht mehr erforderlich ist. Kontaktieren Sie hierzu bitte unseren Datenschutzbeauftragten. Sie haben ferner das Recht Ihre Daten übertragen zu lassen (Artikel 20 DSGVO). Senden Sie hierzu bitte eine schriftliche Anfrage an die unten genannte Anschrift unseres Datenschutzbeauftragten. Bitte bezeichnen Sie in Ihrem Schreiben die Art der personenbezogenen Daten, die Sie übertragen haben möchten möglichst genau. Sie können weiterhin der Nutzung Ihrer Daten z.B. für Newsletter oder Werbe- und Marktforschungszwecke widersprechen bzw. erteilte Einwilligungen widerrufen (Artikel 7 Abs. 3) sowie einer Verarbeitung widersprechen, die auf Basis der Abwägung berechtigter Interessen erfolgt (siehe Artikel 21 Absatz 4 DSGVO). Nutzen Sie hierfür bitte die Opt-Out Links, die in den jeweiligen Newslettern durch uns bereitgestellt werden, oder kontaktiere unseren Datenschutzbeauftragte. Bitte berücksichtigen Sie, dass es aus organisatorischen Gründen zu einer Überschneidung zwischen Ihrem Widerruf und der Nutzung Ihrer Daten im Rahmen einer bereits laufenden Kampagne kommen kann. Sie können sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt. Wende Sie sich dazu bitte an die Datenschutzbehörde, die für deinen Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Dies ist: Baden-Württemberg |